Direkt zu den Projekten:


Dörfer und Regionen

Die Zukunft unserer Dörfer und Regionen ist eine Fragestellung, die viele Menschen betrifft. Patentlösungen gibt es hier keine, aber viele Ideen und Gemeinden in ganz ähnlichen Situationen. Die Deutsche Vernetzungsstelle für den ländlichen Raum (DVS) hat aufgrund vieler Gespräche, Anfragen und Anregungen ein Programm aufgelegt, um Dörfer und Regionen auf ihrem Weg in die Zukunft zu begleiten. Das Projekt unterstützt Initiativen und bürgerschaftliches Engagement vor Ort. Ziel ist es, Menschen zusammenzubringen und tragfähige Ziele zu formulieren, um die Situation aus eigener Kraft zu verbessern. Intrestik bringt hier seine Expertise in Fragen verschiedenster Beteiligungsansätze ein und kooperiert mit Experten aus der Kommunalpolitik. Innerhalb eines Tages formulieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Rahmen eines Workshops die lokalen Herausforderungen, spielen mit Lösungsvarianten und erstellen schließlich einen Fahrplan für ihr gemeinsames Vorgehen.

Bewerben können sich Dörfer und Regionen aus dem gesamten Bundesgebiet bei der DVS.

Region: bundesweit
Anzahl Teilnehmer: 15 - 30
Projektdauer: 11/19–12/21
Auftraggeber: DVS für das Landwirtschaftsministerium
Eingesetzte Werkzeuge: unterschiedliche Planspiele
Sektor: Bürgerschaftliches Engagement
Leistungen: Recherche, Interviews, Konzeption, Moderation, Real-Labor, Dokumentation


Zusammenspiel Verkehrsträger

Stichworte: Komplexität | Augenhöhe | Ins Tun kommen

In der Region Schweinfurt (D) nutzen überdurchschnittlich viele Arbeitnehmer das private Kfz, um zur Arbeit zu gelangen. Die Beteiligten sehen das Problem, aber niemand einen Ansatzpunkt. Die IG Metall Schweinfurt und der BUND wollten diesen unbefriedigende Situation nicht länger akzeptieren. Das Leuchtturmprojekt zur Mobilität in der Region entstand. Nach der Kick OFF Veranstaltung und einer Fachtagung standen die Beteiligten fest und die Fakten waren ausgetauscht.

Das Spiel Traffic Planning wurde eingesetzt, um konkrete Aktionen und Projekte zu entwickeln. Das Spiel reduzierte die Komplexität der Verkehrssituation in der Region radikal. Planer, Umweltexperten und Betriebsräte diskutierten gemeinsam über die Zukunft der Mobilität in der Region. Aus den Workshops entstanden drei konkrete Projekten, die die Situation der Pendler in der Region Schweinfurt verbesserten.

Region: Schweinfurt
Anzahl Teilnehmer: 24
Projektdauer: 8/14–12/16
Auftraggeber: IG Metall & BUND
Eingesetzte Werkzeuge: Traffic Planning
Sektor: öffentlicher Dienst
Leistungen: Recherche, Interviews, Konzeption, Moderation, Labor, Dokumentation

*


Ressourcenverteilung

Stichworte: Ganzheitlich | Leichtigkeit

In der Gemeinde Geretsried (D) betreibt ein Träger mehrere Einrichtungen der Jugendhilfe. Die Jugendlichen nehmen die Angebote sehr gut an, der Personalschlüssel hat jedoch mit der Nachfrage nicht Schritt gehalten. Auf der jährlich stattfindenden Klausurtagung aller Beschäftigten, sollte das Problem weiter diskutiert werden. Trotz der schwere des Themas, sollte es im Team gelöst werden.

Die Geschäftsführung entschied sich für das HEXGame, um zunächst in einer fiktiven Situation das Thema Ressourcenknappheit zu diskutieren. Die Teilnehmer entwickelten den Abstand, um ihr eigenes Problem objektiv betrachten zu können. In der Auswertung und Abschlussdiskussion wurde eine klare Position gegenüber der politischen Gemeinde formuliert und das Gespräch gesucht.

Region: München
Anzahl Teilnehmer: 24
Projektdauer: 8/16–12/18
Auftraggeber: Geretsried
Eingesetzte Werkzeuge: HEX Game
Sektor: öffentlicher Dienst
Leistungen: Interviews, Beratung, Konzeption, Moderation, Labor, Dokumentation

*


Elektromobilität fördern

Stichworte: Komplexität | Beteiligung | Aktiv werden

Der Gemeinderat von Lommiswiler (CH) führt einen räumlichen Leitbildprozess durch. Es ist Konsens, dass Leitbildprozesse, sperrige und trockene Themen sind. Aus diesem Grund ist der Planungsausschuss auf der Suche nach ergänzenden und aktivierenden Beteiligungsformaten. Dabei ist dem Gemeinderat wichtig, sowohl einen möglichst großen Querschnitt der Bevölkerung zu erreichen, als auch unmittelbar mit den Bürgern ins Gespräch zu kommen.

Das spielerische Tool Impasse lieferte die geforderte Ergänzung.

Kanton: Solothurn
Anzahl Teilnehmer: 8
Projektdauer: 11/17–11/17
Auftraggeber: Lommiswiler
Eingesetzte Werkzeuge: INPASSE
Sektor: öffentlicher Dienst
Leistungen: Recherche, Forschung, Beratung, Konzeption, Moderation, Labor

*


Strategieabgleich

Stichworte: Komplexität | Leichtigkeit | Ganzheitlichkeit

Der Bereich XY der Deutschen Bahn AG steht nach seiner Neuorganisation vor der Aufgabe, alle betroffenen Abteilungen auf die gemeinsame Strategie auszurichten. Stellenbeschreibungen und Stellenbesetzungen sind erfolgreich abgeschlossen. Die Abteilungsleitung hat jedoch beobachtet, dass teilweise ein sehr unterschiedliches Verständnis von den neuen Aufgaben und Prozessen besteht.

Die Schwierigkeit bestand darin, dass die Beteiligten sich weder in Detaildiskussionen zu verzetteln, noch bei Allgemeinplätzen stehen zu bleiben. Man entschied sich daher für den Ansatz Seriouse Play. Innerhalb von zwei Tagen wurden alle Geschäftsprozesse der Bereiche, zunächst einzeln und später im Zusammenhang dargestellt. Die Teilnehmenden definierten Schnittstellen und konkrete Arbeitsverteilungen. Die Bedeutung der jeweiligen Arbeitsaufgaben für die Gesamtstrategie wurden zusammen mit der Geschäftsführung transparent.

Region: Frankfurt/Main
Anzahl Teilnehmer: 24
Projektdauer: 8/18–10/18
Auftraggeber: DB FuhrparkService
Eingesetzte Werkzeuge: LEGO Serious Play
Sektor: öffentlicher Dienst
Leistungen: Interviews, Forschung, Beratung, Konzeption, Moderation, Dokumentation