DE EN

Für die Trainingssimulation GRID wurde eine generische Gestaltung gewählt. Die Linien der Spielplättchen erinnern an die Leitungen städtischer Infrastruktur. Dabei könnte es sich um Wasser-, Elektrizitäts- oder Telefonleitungen handeln. Durch die mobilen Plättchen kann die Schulungsleitung unterschiedliche Szenarien konstruieren.

Für die Trainingssimulation GRID wurde eine generische Gestaltung gewählt. Die Linien der Spielplättchen erinnern an die Leitungen städtischer Infrastruktur. Dabei könnte es sich um Wasser-, Elektrizitäts- oder Telefonleitungen handeln. Durch die mobilen Plättchen kann die Schulungsleitung unterschiedliche Szenarien konstruieren und so den Vorerfahrungen der Teilnehmer anpassen. Die Teilnehmer selbst agieren auf drei Organisationsebenen. Die oberste Ebene übernimmt die Perspektive des Managements, unterste Eben die der operativ, technischen Einheiten und die mittlere Ebene vermittelt. Ziel der Organisation ist es, das gesamte Leitungsnetz zu erneuern, ohne dass es zu einer Unterbrechung in der Versorgung kommt. Zufällig eingestreute Störungen erschweren die Umsetzung des Auftrages.

Die Simulation wurde für den Einsatz bei kommunalen Versorgern entwickelt, diese Woche testeten wir Einsatz und Einbettung in der Lehre, an der Dualen Hochschule, in Stuttgart.